Zurück zur Übersicht

Nordrhein-Westfalen zusammen gegen Cyberkriminalität

Die Zahl der Cyberangriffe in Nordrhein-Westfalen steigt kontinuierlich. Jährlich werden zehntausende Fälle registriert, wobei die Dunkelziffer noch deutlich höher liegt. Um Unternehmen besser zu schützen, setzt das Land jetzt auf eine engere Kooperation zwischen Wirtschaft und Strafverfolgungsbehörden.

Cyberkriminalität umfasst eine Vielzahl von Angriffen auf Unternehmen. Dazu gehören Angriffe auf Software und Passwörter, die Arbeitsabläufe massiv stören können. Die Motive reichen von Erpressung und Sabotage bis hin zum Diebstahl von Kundendaten oder sensiblen Unternehmensprozessen. Solche Angriffe haben nicht nur finanzielle Folgen, sondern gefährden auch das Vertrauen in die betroffenen Unternehmen und ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Die Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen (ZAC NRW) ist die spezialisierte Ermittlungsbehörde des Landes für Cyberkriminalität.

 

Sie möchte künftig noch enger mit Unternehmen zusammenarbeiten, um Angriffe schneller zu erkennen und Täter konsequent zu verfolgen. Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie unterstützt diese Bestrebungen nachdrücklich.

Ein zentrales Projekt ist die neue Hospitation, die Mitarbeitenden von Unternehmen direkte Einblicke in die Arbeit der Staatsanwaltschaften ermöglicht. So können Wirtschaftsunternehmen Prozesse und Abläufe kennenlernen, besser verstehen und Vertrauen aufbauen. Gleichzeitig erhalten Staatsanwältinnen und Staatsanwälte wertvolle Informationen über IT-Strukturen und Lieferketten der Unternehmen.

Ministerin Mona Neubaur betont: „Cyberangriffe sind kein Ausnahmezustand mehr, sondern ein realer Stresstest für unsere Unternehmen. Wer in Nordrhein-Westfalen investiert, soll darauf vertrauen können, dass digitaler Fortschritt und digitale Sicherheit zusammengehören. Genau deshalb stärken wir die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Strafverfolgung: damit Angriffe schneller erkannt, Täter konsequent verfolgt und Unternehmen besser geschützt werden. Cybersicherheit ist längst Standortpolitik – und ein gemeinsamer Auftrag an uns alle.“

Weitere Informationen finden Sie hier.